Wenn ein System "historisch gewachsen" ist, gilt das oft auch für die Tests: Die laufen viel zu lange, finden aber zu wenig Fehler.
Ursache ist, dass diese Test-Suites oft gleichzeitig zu viel und zu wenig testen. Zuviel, da sie Tests enthalten, die Kosten erzeugen, aber kaum Mehrwert gegenüber ähnlichen Tests bieten. Zu wenig, da trotzdem wichtige Funktionalität ungetestet bleibt.
Im Vortrag stelle ich Analysen vor, die das aufdecken: Pareto-Optimierung von Test-Suiten und Test-Impact-Analyse finden die Tests, die genau jetzt das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis haben; die Test-Gap-Analyse deckt auf, welche Code-Änderungen noch ungetestet sind und ob daher Tests fehlen.
Damit geben sie uns als Architekt*innen wirksame Werkzeuge an die Hand, um unsere Testarchitektur zu verstehen und zu verbessern.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/elmar.juergens
Dr. Elmar Juergens hat über statische Codeanalyse promoviert und für seine Doktorarbeit den Software-Engineering-Preis der Ernst Denert-Stiftung erhalten. Er ist Mitgründer der CQSE GmbH und begleitet seit zehn Jahren Teams bei der Verbesserung ihrer Qualitätssicherungs- und Testprozesse. Juergens spricht regelmäßig auf Forschungs- und Industriekonferenzen und wurde für seine Vorträge mehrfach ausgezeichnet. Elmar Jürgens wurde 2015 zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/elmar-juergens/
Vortrag Teilen