Programm

Das Programm als praktische Übersicht

Zum vergrößern einfach auf die Grafik klicken. Alternativ gibt es hier auch einen PDF-Download.

Thema: Verteilung und Daten

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    27.09.
  • Donnerstag
    28.09.
, (Mittwoch, 27.September 2023)
13:45 - 17:25
Mi 3.3
Limitiert Workshop: Architekturen und Anwendungsszenarien für verteilte Datenanalysen
Workshop: Architekturen und Anwendungsszenarien für verteilte Datenanalysen

Maximale Teilnehmerzahl: 16. Benötigt wird ein Laptop.

Die Digitalisierung zwingt die Unternehmen zu einem digitalen Datenaustausch mit Partnern der Ökosysteme, in denen sie eingebunden sind. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Sicherheit, Überprüfbarkeit und Nutzungskontrolle. Benötigt wird eine technologische Unterstützung, die diese Anforderungen berücksichtigen.

Der Workshop stellt Architekturen und Anwendungsszenarien für den Einsatz von verteilten Datenanalysen in diesem Kontext vor und zeigt Anwendungen für unternehmensübergreifenden Austausch von Daten. Er präsentiert Architekturen, die es erlauben, Unternehmensdaten auf sichere und vertrauenswürdige Art zwischen Unternehmen auszutauschen, sodass der Datengeber eine Kontrolle behält, wer seine Daten bekommt und was er mit den Daten machen kann.

Jan Jürjens ist Director Research Projects am Fraunhofer ISST und leitet als Professor für Software Engineering das Institut für Softwaretechnik an der Universität Koblenz. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung und das Testen sicherheitskritischer Software, für die er Ansätze und Werkzeuge in Kooperation mit Unternehmen entwickelt. Er ist Autor des Buches 'Secure Software Development with UML', das auch ins Chinesische übersetzt wurde.

Jan Jürjens
Wien und Athen
Jan Jürjens
Wien und Athen
Vortrag: Mi 3.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 28.September 2023)
10:10 - 10:55
Do 2.1
Föderierte Metadaten-Architektur für ein Data Mesh
Föderierte Metadaten-Architektur für ein Data Mesh

Data Mesh ist aktuell das Thema im Bereich Datenarchitekturen und Datenkultur. Es basiert auf vier Prinzipien und verfolgt das Ziel, Datenarchitekturen und das Datenmanagement skalierbar zu machen, indem bekannte Konzepte aus der Softwareentwicklung auf das Management analytischer Daten übertragen wird. Aus DevOps wird DataOps, mit DDD-Methoden können Datendomänen und -produkte identifiziert werden. Microservices sind die Output-Ports von Datenprodukten, damit diese nutzbar sind. Mit Infrastructure as Code werden Datenprodukte erstellt und beschrieben.

Dieser Vortrag beschreibt, welche Rolle das Metadatenmanagement bei der Umsetzung eines Data Mesh spielt, und zeigt auf, wie eine Metadatenarchitektur entwickelt werden und in die bestehende Datentoollandschaft eingebettet werden kann.

Dr. Saskia Untiet-Kepp leitet seit 2018 bei der it-economics GmbH Custom Software Development Projekte im Bereich Banking und legt ihren Schwerpunkt auf Projekte im Umfeld von Datenarchitekturen sowie dem Design und der Umsetzung von Data Governance Konzepten.

Saskia Untiet-Kepp
Paris
Saskia Untiet-Kepp
Paris
Vortrag: Do 2.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:15 - 12:15
Do 1.2
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
Aus blau wird grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster

Die Cloud hat bereits heute einen größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrtindustrie, mit steigender Digitalisierung und Cloudifizierung wird sich dieser Trend fortsetzen, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Viele Kubernetes-basierte Installationen sind gemessen am eigentlich benötigten Ressourcenbedarf stark überdimensioniert und tragen so unnötig zur globalen Erwärmung bei. Wie sieht die Energiebilanz Ihres Clusters und Workloads aus?

In diesem Vortrag zeigen wir Ansätze und Technologien, die dabei helfen K8s-Cluster grün(er) zu machen. Zunächst braucht es Transparenz: wie sieht die Energiebilanz des Clusters und seiner Workloads aus? Erst danach lassen sich diese gezielt auf ihre Energiesparsamkeit hin optimieren. Und das ist gar nicht so schwer, also packen wir es an!

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Mario_Leander_Reimer

Mario-Leander Reimer ist passionierter Software Entwickler und Architekt, stolzer Vater und #CloudNativeNerd. Er ist Managing Director und CTO bei der QAware GmbH und beschäftigt sich intensiv mit den Innovationen und Technologien rund um den Cloud Native Stack und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmensumfeld. Außerdem unterrichtet er Software-Qualitätssicherung an der TH Rosenheim.

Mario-Leander Reimer
Paris
Mario-Leander Reimer
Paris
Vortrag: Do 1.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück