Hinweis: Die aktuelle Software Architecture Alliance-Konferenz finden Sie hier!

Programm 2021

Thema: Architektur "off the beaten path“

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    06.10.
  • Donnerstag
    07.10.
, (Mittwoch, 06.Oktober 2021)
11:45 - 12:30
Mi 2.2
Machine Learning: Software 2.0

Ebenso wie klassische Software-Entwicklung ist Machine Learning eine Art, Software zu entwickeln. Dazu braucht es nach wie vor Software-Entwickler, und Software-Architektur nur mit anderen Fähigkeiten und anderen Grundsätzen. 

Andrej Karpathy, Director of AI bei Tesla, hat dafür den Term Software 2.0 geprägt, der sich seitdem etabliert hat und weiter ausgearbeitet wurde. In diesem Talk erläutere ich einige überraschende Eigenschaften dieser Art der Software-Entwicklung wie 'konstante Laufzeit', …

Mehr lesen
Oliver Zeigermann
Track: Vortrag
Vortrag: Mi 2.2
13:45 - 14:45
Destillate Block 1
Wie Quantencomputer die Unternehmen verändern werden

» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil

Die Theorie der „Dualität von Technik“ behauptet, dass sich Technik und die Struktur der Organisation, in der sie genutzt wird, wechselseitig beeinflussen und bedingen. Prognosen sind sich einig, dass Quantencomputer in dieser Dekade ihren Durchbruch erleben werden. Damit stellt sich die Frage, was mit einer Organisation passiert, wenn Quantencomputer in den…

Mehr lesen
Organisationen verstehen für Software-Archtitekt:innen

» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil

In den modernen Unternehmen lässt sich Software-Architektur nicht mehr denken ohne gleichzeitig zu verstehen, wie die Organisationen dazu ausschaut. Das Destillat vermittelt einige grundlegende Konzepte, wie Software-Architekt:innen Organisationen verstehen können. Ziel des Destillats ist es, erste Ideen zu haben, wie aus dem Verstehen von Organisationen heraus…

Mehr lesen
Contribution zu Open Source-Software und eigene Software opensourcen

» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil

Google, Microsoft und Facebook tun es. Und viele andere auch. Vor einigen Jahren noch mit Skepsis wahrgenommen, ist Open Sourcing zum Regelfall geworden. Was heißt das aber aus rechtlicher Sicht? Wer haftet wann und für was? Wie sieht es mit Urheberrecht aus? Wie kann bereits vorhandene eigene oder neue Software zu open sourced werden? Wie kann ich verhindern,…

Mehr lesen
14:00 - 15:00
Mi 2.3
Funktionale Architektur - Warum, wohin und auf welchem Weg?

Funktionaler Softwarearchitektur hat vielfältige Vorteile: Weniger Komplexität, weniger Kopplung, bessere Domänenmodelle. Toll wäre das natürlich im aktuellen Softwareprojekt, aber das ist ja meist objektorientiert-imperativ mit Java oder C# entwickelt. Ist es möglich, auch da von funktionalen Ansätzen zu profitieren? (Ja!) Und wie geht das am besten? Den funktionalen Ansatz in den alten Sprachen umsetzen? Alles wegwerfen und neu schreiben? Rapid Prototyping mit FP und dann doch wieder Java?…

Mehr lesen
Michael Sperber
Track: Vortrag
Vortrag: Mi 2.3
15:15 - 16:00
Mi 1.4
Eventual Consistency – Du musst keine Angst haben

Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die stark auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen. Dadurch laufen immer mehr Anwendungen nur noch unter Eventual Consistency. Nebenläufige Änderungsoperationen auf inkonsistenten, replizierten Datenbeständen können allerdings zu schweren Replikations-Anomalien wie Lost Updates führen. Das Implementieren korrekter Merge-Logik im Fall von Schreibkonflikten ist eine große Fehlerquelle und selbst für sehr erfahrene…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Destillate Block 3
Sichere Web-basierte Architekturen: Aktuelle Entwicklungen

» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil

Die Teilnehmer erlangen aktuelle praktische Kenntnisse bei Entwicklung und Einsatz von sicheren Web-basierten Architekturen, insbesondere Schutzmaßnahmen und Best Practices zur Vorbeugung gegen typische Schwachstellen auf Basis der aktuellen 'OWASP Top 10 Security Vulnerabilities' des 'Open Web Application Security Project'.

Mehr lesen
Den Architektur-Überblick behalten mit Macro-Architekturvorgaben und -Prüfungen

» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil

Eine der größten Herausforderungen von Microservices ist es, den Überblick über die Gesamtarchitektur zu bekommen und zu behalten. Welcher Service spricht eigentlich mit welchem? Wie kann ich sicherstellen, dass die Kommunikationswege der geplanten und dokumentierten Architektur entsprechen? Und welche Version eines Services ist eigentlich auf welcher Stage…

Mehr lesen
Event-driven Architektur @Allianz-Beratungssoftware

» <link https: www.sigs-datacom.de order mp external-link-new-window internal link in current>Nimm kostenfrei am Entscheider-Track teil

Der Betrag diskutiert, ob und wie man event-getriebene Architekturen als eine Form der reaktiven Architekturen in einer Beratungssoftware einsetzen kann. Dabei wird der Bogen von den Geschäftsanforderungen bis hin zur technischen Umsetzung gespannt. Warum wurde für diese Beratungssoftware der event-getriebene Ansatz gewählt? Es werden sowohl die geschäftlichen…

Mehr lesen
, (Donnerstag, 07.Oktober 2021)
10:45 - 11:30
Do 2.1
Wie Quantencomputer die Unternehmen verändern werden

Die Theorie der „Dualität von Technik“ behauptet, dass sich Technik und die Struktur der Organisation, in der sie genutzt wird, wechselseitig beeinflussen und bedingen. Prognosen sind sich einig, dass Quantencomputer in dieser Dekade ihren Durchbruch erleben werden. Damit stellt sich die Frage, was mit einer Organisation passiert, wenn Quantencomputer in den Arbeitsalltag einziehen. Dieser Vortrag stellt - ausgehend von den absehbaren Potenzialen der Quantentechnologie - Prognosen auf, wie…

Mehr lesen
10:45 - 12:30
Do 3.1
Vieles kann, nicht alles muss! Sinnvolle Geschäftsmodelle mit Machine Learning entwickeln

Machine Learning eröffnet neue Möglichkeiten, um Optimierungspotenziale zu entdecken oder gar potenziell disruptive Geschäftsmodelle aufzuspüren. Oft schließen sich dann aber schnell kritische und ebenso triftige Fragen an. 

Um Machine Learning in der eigenen Organisation sinnvoll einsetzen zu können, braucht es ein methodisches Vorgehen, neue Rollen und einige Entscheidungen. Wie dies aussehen könnte, wollen wir in diesem Workshop an konkreten Beispielen der Teilnehmenden beleuchten.

Zielpublik…

Mehr lesen
Kim Nena Duggen, Oliver Zeigermann
10:45 - 12:30
Do 4.1
Funktionales Taktisches Design

Funktionale Modelle sind besonders flexibel und langlebig.  Aber was macht das besondere an funktionalen Domänenmodellen aus?  Wie werden sie gebaut?  Und geht das auch in OO-Sprachen?  (Teilweise.)  Der Workshop gibt eine Einführung anhand von konkretem Live-Coding zum Mitmachen.

Mehr lesen
Michael Sperber
Track: Workshop
Vortrag: Do 4.1
10:45 - 11:20
Do 5.1
Vom zentralen Security Gateway zu verteilten Microgateways

Mit dem Aufkommen von Microservice-Architekturen und DevOps Prozessen werden grosse zentrale Security Gateway Installationen zunehmend in Frage gestellt. Die notwendige Koordination zwischen Anwendungsverantwortlichen, Administratoren, Entwicklern und dem Security Team führt zu Effizienzverlusten und Frustration. Besser wäre es, wenn Security-Aufgaben nahe bei den zu schützenden Services mittels sogenannter Microgateways erledigt würden. DevOps-Teams könnten die Verantwortung für die Sicherheit…

Mehr lesen
Stefan Dietiker, Martin Burkhart
15:15 - 16:00
Do 1.4
Event-driven Architektur @Allianz-Beratungssoftware

Der Betrag diskutiert, ob und wie man event-getriebene Architekturen als eine Form der reaktiven Architekturen in einer Beratungssoftware einsetzen kann. Dabei wird der Bogen von den Geschäftsanforderungen bis hin zur technischen Umsetzung gespannt. Warum wurde für diese Beratungssoftware der event-getriebene Ansatz gewählt? Es werden sowohl die geschäftlichen als auch die technischen Anforderungen diskutiert, die zur Wahl dieses Architekturansatzes geführt haben. Der event-getriebene Ansatz…

Mehr lesen
Annegret Junker
Track: Vortrag
Vortrag: Do 1.4
16:15 - 17:15
Do 1.5
Marke Eigenbau: Zur eigenen IIoT-Plattform in einem Jahr

Wieso eine IIoT-Plattform kaufen, wenn man sie auch selbst entwickeln kann? Vor dieser Wahl standen wir am Anfang unserer Reise und haben uns gegen den einfachen Weg entschieden und mit der Entwicklung begonnen. Wieso wir das getan und was wir dabei gelernt haben, wollen wir in diesem Vortrag zeigen. Dabei gehen wir auf grundsätzliche Herausforderungen und Risiken bei der Entwicklung und dem Betrieb einer skalierbaren IIoT-Plattform ein und erläutern, wie wir diese bewältigt haben. Dies umfasst…

Mehr lesen
Florian Bader, Dominik Deschner
Track: Vortrag
Vortrag: Do 1.5

Zurück