Programm

Das Programm als praktische Übersicht

Zum vergrößern einfach auf die Grafik klicken. Alternativ gibt es hier auch einen PDF-Download.

Thema: Architektur- und Designmuster

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    27.09.
  • Donnerstag
    28.09.
, (Mittwoch, 27.September 2023)
10:10 - 12:15
Mi 3.1
Deep-Dive: Fullstack-Architekturen - das Ende von Single-Page-Anwendungen?
Deep-Dive: Fullstack-Architekturen - das Ende von Single-Page-Anwendungen?

Single-Page-Applikationen haben euphorische Fans und leidenschaftliche Kritiker:innen. Während erstere überzeugt davon sind, ganze Anwendungen vollständig in JavaScript zu entwickeln und im Browser auszuführen, bemängeln letztere dadurch schlechte Performance und fordern die Rückbesinnung auf klassisch serverseitig gerenderte Anwendungen.

Mit "Fullstack-Frameworks" wie Next.js soll beiden Seiten Rechnung getragen werden. Hier wird die Anwendung zwar in JavaScript entwickelt, aber ganz oder in Teilen auf dem Server gerendert, um JS-Code im Browser zu sparen.

In diesem Vortrag zeige ich, wie Fullstack-Frameworks funktionieren, was ihr Einsatz für Architektur, Entwicklung und Betrieb bedeutet, für welche Anwendungen sie (nicht) geeignet sind und wie vielleicht die Zukunft von SPAs aussieht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/nils.hartmann

Nils Hartmann ist freiberuflicher Software-Entwickler, -Architekt, Trainer und Coach aus Hamburg. Er unterstützt Teams bei der Entwicklung von Backend- und Frontend-Anwendungen mit den Schwerpunkten Java, Spring, GraphQL, React und TypeScript. Nils hat ein Buch über React (dpunkt-Verlag) geschrieben sowie Videokurse veröffentlicht. Über seine Erfahrungen berichtet er in Fachartikeln und Vorträgen. (https://nilshartmann.net)

Nils Hartmann
Rom
Nils Hartmann
Rom
Vortrag: Mi 3.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

13:45 - 17:25
Mi 4.3
Workshop: Sechseckige Webseiten? Hexagonale Frontend-Architektur!
Workshop: Sechseckige Webseiten? Hexagonale Frontend-Architektur!

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit. Idealerweise haben Sie bereits NodeJS in einer aktuellen Version installiert: 16, 18 oder 20.

Gefühlt stand das Akronym WWW lange Zeit eher für Wild Wild West statt World Wide Web. Architekturmuster und klare Software-Design-Prinzipien waren oft eher die Ausnahme als die Regel. Erst mit der letzten großen Framework-Welle dieses Jahrzehnts und dem Siegeszug von SPAs begann ein längst notwendiges Umdenken.

Neuere Technologien führen aber nicht automatisch zu einer besseren Architektur. Es gilt, nach wie vor, Architekturmuster bewusst und gezielt einzusetzen. Eines der bekanntesten Muster im Domain Driven Design ist die "Hexagonale Architektur". Sie lernen:

  • wann sich der Einsatz lohnt,
  • wie sich das Mustern von anderen (z. B. Onion-Architektur) abgrenzt und
  • wie Sie sie in der Praxis umsetzen. 

English below

Sophia Cook ist Senior IT Consultant mit Schwerpunkt Softwareentwicklung. Ihre Abneigung gegen Frontend und insbesondere JavaScript wurde durch das Einsetzen von Hexagonal Architecture in einem Frontend-Projekt geheilt. Man könnte fast sagen das ihr Herz jetzt für Frontend brennt. Darüber hinaus setzt sich Sophia für mehr Frauen in der IT ein. Ihre neu gegründete Community Shevelopers bietet eine Bühne für Frauen von Frauen.
Twitter: https://twitter.com/Soisco
----------
Sophia Cook is a senior IT consultant with a focus on software development. Her aversion to frontend and especially JavaScript was cured by using Hexagonal Architecture in a frontend project. You could almost say that her heart is now burning for frontend. Sophia is also an advocate for more women in IT. Her newly founded munich based community Shevelopers provides a stage for women by women and all supporting allies.

Marco Emrich ist Architekt und Consultant bei codecentric und leidenschaftlicher Verfechter von Software-Craft und Codequalität. Er hält regelmäßig Vorträge auf bekannten Konferenzen, ist Autor mehrerer Fachbücher und twittert als @marcoemrich. Wenn er mal nicht tief im Code vergraben ist, zocken ihn seine Kinder in analogen Brettspielen ab.

Sophia Cook, Marco Emrich
Rom
Sophia Cook, Marco Emrich
Rom
Vortrag: Mi 4.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 28.September 2023)
13:45 - 14:45
Do 2.3
Events, Workflows, Sagas: Komplexe Abläufe in verteilten Anwendungen
Events, Workflows, Sagas: Komplexe Abläufe in verteilten Anwendungen

In der Microservice-Entwicklung stoßen wir oft auf Geschäftsprozesse, die mehrere Domänen berühren. Verschiedene Herangehensweisen führen zu elementar unterschiedlichen Ergebnissen. Mit Konsequenzen für die Komplexität, Betrieb und Erweiterbarkeit. Eine Event-driven Architecture (EDA) kollidiert oft mit dem Wunsch nach globaler Kontrolle und synchronen Abläufen. Monolithische Workflows einfach zu kopieren, kann zum vorschnellen Griff zu Workflow-Tools und zu einem "verteilten Monolithen" führen.

Im Vortrag wird die Umsetzung komplexer Abläufe in EDA betrachtet, unter anderem die Abgrenzung von Verantwortung und das Verhältnis Prozesse/Daten. Das Konzept "Mikro-Workflows" wird eingeführt und gezeigt, wie das Hinterfragen und Umgestalten komplexer Prozesse zu besseren Systemen führen kann.

Lutz Hühnken ist Head of Engineering für Investment & Custody Solutions bei Upvest. Zuvor hat er als Architekt oder Engineering Manager die Entwicklung von Software für die Containerschifffahrt, Online-Händler, Finanzinstitute, Kreuzfahrtschiffe und andere vorangetrieben. Sein derzeitiger Fokus liegt auf Domain-driven Design und Event-driven Architecture.

Lutz Hühnken
Madrid
Lutz Hühnken
Madrid
Vortrag: Do 2.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:25 - 17:10
Do 2.5
Goodbye Monolith: Unser Weg zu einer Event-getriebenen Architektur
Goodbye Monolith: Unser Weg zu einer Event-getriebenen Architektur

Der Erfolg von Microservice-Architekturen führt dazu, dass viele monolithische Anwendungen in eine solche Architektur überführt werden. Das Paradigma der Event-getriebenen Architektur hilft dabei, die Domänen auf der technischen Ebene noch besser zu trennen, und ermöglicht zusätzlich lose Kopplung.

In dieser Session wollen wir von unseren Erfahrungen aus der Umstellung einer Online-Vertriebsplattform auf eine Event-getriebene Architektur berichten. Dabei wollen wir insbesondere darauf eingehen, welche Vorgänge durch Events abgebildet werden können, wie sie geschnitten werden können und welche Konventionen man definieren sollte. Außerdem wollen wir Muster vorstellen, mit denen wir den Herausforderungen begegnen, die eine agile Entwicklung einer event-getriebenen Architektur bereiten.

Frank Steimle ist Senior Consultant bei Digital Frontiers. Er beschäftigt sich mit agiler Softwareentwicklung in Verbindung mit Domain-Driven Design. Insbesondere interessiert er sich dabei für Event Modeling, CQRS, Event Sourcing und alle Arten event-getriebener Architekturen.

Florian Pfleiderer beschäftigt sich als Senior Consultant bei Digital Frontiers mit agiler Software-Entwicklung. Seinen Kunden hilft er auf ihrem Weg in die Cloud und berät sie in den Bereichen Architektur, Microservices und Craftsmanship.

Frank Steimle, Florian Pfleiderer
Madrid
Frank Steimle, Florian Pfleiderer
Madrid
Vortrag: Do 2.5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück