Programm

Das Programm als praktische Übersicht

Zum vergrößern einfach auf die Grafik klicken. Alternativ gibt es hier auch einen PDF-Download.

Thema: Evolutionäre Systementwicklung & Teams

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    27.09.
  • Donnerstag
    28.09.
, (Mittwoch, 27.September 2023)
10:10 - 12:15
Mi 4.1
Workshop: Dynamische Entwicklungsorganisationen in Zeiten von Cloud
Workshop: Dynamische Entwicklungsorganisationen in Zeiten von Cloud

“Lasst uns in die Cloud gehen und Team Topologies mit unFIX anreichern, um unsere Organisation agiler und fit für die Zukunft zu machen!” Was zuerst nach einer Ansammlung von Buzzwords klingt, wirft auf den zweiten Blick eine Reihe interessanter Fragestellungen auf: Was ist die Rolle von Plattformteams in der Private oder Public Cloud? Wie verankern wir den Gedanken von DevOps? Macht es einen organisatorischen Unterschied, ob wir “Cloud-native” sind oder nicht?

In diesem Vortrag nehmen wir euch auf eine Reise mit, wo wir die Ideen hinter modernen Entwicklungsorganisationen aufeinanderprallen lassen. Wir diskutieren die Auswirkungen von Teamstrukturen aus Team Topologies und unFIX sowie das Zusammenspiel mit technischen Architekturfragen im Cloud-Umfeld.

Alexander Kaserbacher ist Berater für Software-Architektur bei embarc. Mehrjährige Erfahrungen aus der agilen Software-Entwicklung helfen ihm dabei, den Mehrwert von Software-Architektur zu vermitteln und diese effektiv umzusetzen. Neben Cloud-Anwendungen, verteilten Systemen und evolutionärer Architektur umfasst seine Leidenschaft für Technologie auch die verschiedensten Auswirkungen von Software auf Unternehmen und gesellschaftliche Faktoren.

Als Organisations-Architektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie bin ich in meinem Element, wenn ich mit Menschen arbeite, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorlieb zu nehmen. Situationsgerecht wechsle ich in die Rolle des Beraters, Coaches oder Trainers – je nachdem welche individuellen Herausforderungen mit dem Kunden passgenaue Lösungsstrategien erfordern. Erfahrungen aus Jobstationen im Prozessmanagement, als Trainerin im Bereich EAM, RE, Soft Skills, New Work und als gewählter Vorstand einer selbstorganisierten Genossenschaft sowie Weiterbildungen im Bereich Coaching und Konfliktmanagement und das Aufwachsen in zwei Kulturen haben ein breites Fundament gelegt, um sowohl extern als auch intern Organisationen zu entwickeln.

Alexander Kaserbacher, Kim Nena Duggen
Wien und Athen
Alexander Kaserbacher, Kim Nena Duggen
Wien und Athen
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

13:45 - 14:45
Mi 2.3
Die Mechanik evolutionärer Architekturen einfach erklärt
Die Mechanik evolutionärer Architekturen einfach erklärt

Moderne Softwaresysteme müssen widerstandsfähig, skalierbar und anpassungsfähig sein. Genau dies möchten evolutionäre Architekturprinzipien erreichen. Architekturarbeit betrifft jeden im Team und die beste architektonische Idee soll sich in der Software durchsetzen.

In diesem Vortrag zeige ich, wie Fitness Functions, Qualitätsziele und der richtige Einsatz von Metriken verwendet werden können, um die Architekturarbeiten mit dem agilen Entwicklungsprozess des Teams zu verknüpfen und so eine evolutionäre Weiterentwicklung zu erreichen. Architekturarbeit wird so für das gesamte Team im täglichen Doing verankert und es ermöglicht emergente Architektur-Evolution.

Rene Weiss ist Softwarearchitekt, Berater und agile Coach in seinem eigenen Unternehmen in Wien, Österreich. Evolutionäre Architekturen sind seine Leidenschaft und er ist immer auf der Suche  mit agilen Entwicklungsteams die richtige Lösung für ein Aufgabe zu finden.
Regelmäßiger Redner auf Konferenzen, um seine Ideen zu evolutionären Architekturen und Softwareentwicklung im Allgemeinen zu teilen.

Rene unterstützt seit mehr als 15 Jahren agile Softwareentwicklungsbemühungen und bekleidete Rollen wie CTO, Leiter der Softwareentwicklung, Softwarearchitekt und -entwickler, Scrum Master, Product Owner und alles dazwischen, damit ein cooles Softwareprodukt raus kommt und die Entwicklung funktioniert.

Rene Weiss
Paris
Rene Weiss
Paris
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

15:05 - 16:05
Mi 2.4
Überwältigende Software? Kognitive Entlastung durch passenden Team- und Produktschnitt
Überwältigende Software? Kognitive Entlastung durch passenden Team- und Produktschnitt

Entwickelt Ihr überwältigende Software oder überwältigt Euch Eure Software? Zu große Kontexte, zu komplexe Bausteine und zu viele Abhängigkeiten zwischen Komponenten und Teams erhöhen die kognitive Belastung und verringern unser Potenzial zur Wertschöpfung.

In diesem Vortrag meistern wir den Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis: was ist kognitive Belastung, was macht sie mit uns und welche Strategien helfen, sie zu verringern? Mit Hilfe von Team Topologies zeigen wir Ansätze auf, wie Produktschnitt und Teamstruktur in Einklang gebracht werden können, um produktiver und zufriedener arbeiten zu können.

Wir liefern Euch erste Impulse, um Eure sozio-technischen Systeme aktiv zu modellieren, Herausforderungen besprechbar zu machen und überwältigende Software zu entwickeln.

Peter ist IT Consultant und agiler Coach. Er hat in mehr als 20 Jahren Softwareentwicklung aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Rollen begleitet. Als zertifizierter Professional Scrum Trainer der Scrum.org unterstützt er seine Kunden bei der Einführung und Implementierung von Scrum und DevOps in Softwareentwicklungsprojekten.

Peter hat langjährige Erfahrung in der Rolle des Entwicklers in agilen Softwareentwicklungsprojekten insbesondere mit Java. Aber auch die Arbeit als Agiler Coach und Scrum Master und Product Owner hat er in mehreren Projekten für Kunden hautnah kennen und schätzen gelernt.

Weitere Informationen zu Peter finden Sie unter: https://pgoetz.de/

Karen ist Wirtschaftspsychologin aus dem IT-Bereich. Ihr Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Lösungen von Führungskräften, Teams und Organisationen in agilen Projekten und Transformationen. Als Wissenschaftlerin, Trainerin und Agile Coach begleitet sie leidenschaftlich Menschen dabei, besser mit ständiger Veränderung und Komplexität zu hantieren und nachhaltige, individuelle Lösungsansätze zu finden. Sie spricht regelmäßig auf Konferenzen, um die spannenden Insights aus dem Forschungselfenbeinturm in die Praxis zu tragen.

Peter Götz, Karen Eilers
Madrid
Peter Götz, Karen Eilers
Madrid
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 28.September 2023)
10:10 - 12:15
Do 4.1
Workshop: Das sind nicht die Architekturen, die ihr sucht. Was braucht agile Softwareentwicklung wirklich von (der) Architektur?
Workshop: Das sind nicht die Architekturen, die ihr sucht. Was braucht agile Softwareentwicklung wirklich von (der) Architektur?

Hier geht es mal nicht um die Frage: Wie entsteht eine Architektur im "Agilen Umfeld", sondern um das Gegenteil: Wie muss Architekturarbeit in der Praxis aussehen, um Enabler für ein Arbeiten nach dem Manifest für agile Softwareentwicklung zu sein?

Zu (mindestens) den Punkten

  • gelesen werden ist wichtiger als schreiben oder: Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler
  • Konzepte sind wichtiger als Technologien oder: Kafka ist keine fachliche Schnittstelle
  • Parnas und Dijksta sind wichtiger als reddit/r/docker oder: "Haben wir das Rad dieses Jahr schon neu erfunden?"
  • Software Crafting ist ein Architekturthema oder: Radfahren ist nur einfach, wenn man es gelernt hat

betrachten wir, was eigentlich im Detail damit gemeint ist, und wie wir hier zu "Good Practices" kommen können.
 

English below

Heutzutage verbringt Michael die meiste Zeit in der Organisationsentwicklung und unterstützt Kunden bei ihrer Suche nach effektiveren Arbeitsmethoden. Oft durch die Anwendung von Lean- und Agile-Konzepten. Michael macht seit den 1990ern Zeugs, das heute Agil heißt (wie z.B. FDD und XP), hatte um 2005 eine intensivere Scrum Phase und ist seit 2008 mit der Kanban-Methode involviert. Unter anderem war er 2011 Co-Gründer der  Kölner "Limited WIP Society" (Kanban User Group) und ist regelmäßiger Sprecher auf diversen Konferenzen zum Thema. Obwohl –oder eigentlich gerade weil– er derzeit vor allem größere Organisationen übergreifend im Wandel begleitet, ist ihm der hilfreiche Einsatz von Methoden gerade auf persönlicher Ebene und auf Teamebene eine Herzensangelegenheit. Michaels Mantra: Accept Reality.
----------
These days, Michael Mahlberg spends most of his time in organizational development, helping clients find more effective ways of working. Often by applying concepts from Lean and Kanban. His strong commitment to software architecture makes him change hats every now and then and the collaboration with software architects from the last 20 years is the basis for this talk.

Michael Mahlberg
Rom
Michael Mahlberg
Rom
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

13:45 - 14:45
Do 1.3
Inspiriert programmieren! Kreativitäts-Tipps für Entwickler:innen
Inspiriert programmieren! Kreativitäts-Tipps für Entwickler:innen

Softwareentwicklung ist ein kreativer Prozess und dieser Prozess lässt sich befeuern! Entwickler:innen müssen nicht nur stumpf Anforderungen abarbeiten, sondern im Programmier-Alltag auch Ideen zu Lösung von Problemen haben. Und die Wahrscheinlichkeit für gute Ideen kann gesteigert werden – dieser Talk verrät, wie!

Zu den Kreativitäts-Tipps für Entwickler:innen gehören nicht nur die etablierten Inspirationsratschläge, die Autor:innen und Comedians seit jeher verteilen, sondern auch softwarespezifische Denk-Tools, die sich problemlos in den Entwickleralltag integrieren lassen. Schärfen Sie Ihren Blick auf Tools und Libraries auf eine Weise, die Sie befähigt, aus den Softwareökosystemen dieser Welt Inspiration zu ziehen ... und diese in frische Ideen für Ihr Projekt zu überführen!

Der Webtechnologieexperte und Buchautor Peter Kröner forscht über die Webstandards von morgen. Was er über HTML, CSS, neue JavaScript-Standards oder frische TypeScript-Features herausfindet, schreibt er in Bücher und Blogposts oder vermittelt es in Seminaren, Workshops und Vorträgen im ganzen Land weiter. Zuvor war er als selbstständiger Webdesigner und Frontend-Entwickler tätig.

Peter Kröner
Paris
Peter Kröner
Paris
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

13:45 - 17:10
Do 4.3
Magische Momente schaffen - Collaborative Modeling mit Hilfe von Liberating Structures
Magische Momente schaffen - Collaborative Modeling mit Hilfe von Liberating Structures

Collaborative Modeling und Liberating Structures passen perfekt zusammen. Sie fördern beide ein gemeinsames Verständnis und ermöglichen echte Zusammenarbeit durch die Einbeziehung aller Beteiligten. In diesem Workshop zeige ich, wie durch die Verwendung von Liberating Structures in Collaborative Modeling Workshops magische Momente der gemeinsamen Erkenntnis ermöglicht werden können.

Im Workshop werden Liberating Structures ausprobiert und wir finden heraus, wie und warum sie funktionieren. Wir lernen die fünf strukturierenden Elemente aller Interaktionsstrukturen kennen. Darauf aufbauend werden wir die Gemeinsamkeiten von Liberating Structures und Collaborative Modeling näher beleuchten und sehen, wie Liberating Structures bestimmte Aspekte des Collaborative Modeling unterstützen können.

Martin berät und unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Softwareprojekte als Softwarearchitekt und agiler Coach. Dabei hat er immer das große Ganze im Blick und sucht nach den Grenzen, die die Domäne auf natürliche Weise in konzeptionelle Einheiten unterteilen, um aus diesen Teilen robuste und effiziente Systeme zu bauen. Darüber hinaus hilft ihm seine umfassende Erfahrung in der Moderation von Workshops, Gruppen in ihrem Erkenntnis- und Entscheidungsprozess zu begleiten und allen Teammitgliedern einen wertschätzenden und effektiven Umgang zu ermöglichen.

Martin Günther
Wien und Athen
Martin Günther
Wien und Athen
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück