Im Zuge der Modernisierung von Software-Landschaften werden Services (und damit die Code-Basis) immer kleiner.
Architekten sind mehr damit beschäftigt, die Kommunikation der Services untereinander in den Griff zu kriegen.
Für die Implementierung der einzelnen Services brauchen man ja (fast) keine Architektur, oder? Schwergewichtige Upfront-Architekturen sind doch meistens eh nur im Weg und verlangsamen den Entwicklungsprozess.
In der Session wollen wir diskutieren,…
Architektur-Entscheidungen kann man aufteilen in eine Makro-Architektur-Ebene, die alle Module betrifft, und eine Mikro-Architektur-Ebene mit Entscheidungen, die pro Modul anders sein können. Die durch eine Mikro-Architektur gewonnene Flexibilität hat beispielsweise Vorteile bei der mit einer Vielzahl an Teams, gleichzeitig ermöglicht eine Makro-Architektur einen produktiven Umgang mit der Flexibilität bei Microservices. Die Präsentation zeigt verschiedene Ansätze für…
Die Dokumentation Eurer Softwarearchitektur veraltet schnell? Deswegen fertigt Ihr gar keine an? In dieser Session zeige ich entlang von Beispielen, wie Du und Dein Team Eure Architekturansätze auf geringem Raum verdichtet und zugleich überzeugend darstellt. Für Neue im Team ebenso wie als Einstieg z. B. in ein Architektur-Review.
Ihr erfahrt, welche Inhalte mindestens in einen Architekturüberblick hineingehören und welche Formen sich in welcher Situation bewähren. Statt…
Die Geschichte Deines Projekts ist erzählt, die Domänen und Subdomänen stehen, die Schnitte sind angesetzt. Auf dem Weg zu funktionierender Software wirst Du allerdings noch Modelle erstellen. Du kannst Dich dabei dicht an der Domäne orientieren, bekommst aber ein Modell, das nur wenige tiefe Einsichten bietet und spröde auf Veränderungen reagiert. Du kannst auch Techniken aus der funktionalen Programmierung benutzen - die fördern tiefe Einsichten zutage, sind aber oft…
Architektur: Die soll doch das Stabile sein! Und die Wahl der richtigen Architektur sorgt dafür, dass die Software auch in Zukunft weiterentwickelt werden kann! Was zunächst sinnvoll erscheint, erweist sich in der Realität oft als erster Schritt hin zu einem Architektur-Fehlschlag. Wenn sich die Anforderungen, die Erkenntnisse oder die Technologien ändern, muss sich leider die Architektur auch ändern. Wie kann sie dann zukunftssicher sein? Diese Präsentation zeigt, wie…
Der Begriff „Plattform“ existiert schon sehr lange und wird extrem vielfältig verwendet, man muss leider schon sagen er wird „überstrapaziert“. Wegen der Popularität großer Plattformen, dem Erfolg von Plattform-Unternehmen und den Verheißungen der Plattform-Ökonomie wird der Begriff inflationär gebraucht. Dadurch entsteht Verwirrung und selbst Experten in der IT-Industrie reden kontinuierlich aneinander vorbei.
Der Vortrag hat zum Ziel, eine Landkarte durch den…
Designing good applications has become more demanding than ever: Extremely flexible, very high availability, scaling up and down on demand, rising user demands, sustainability, APIs as first class citizens while being secure like a fortress at the same time, and so on. The list appears to be endless.
In the past, quite some of today's application demands have simply not existed yet. And some others we could easily delegate to the operations team. But that is not possible…
Immer mehr Entwicklerinnen schreiben Anwendungen, die später in einem Kubernetes Cluster laufen sollen. Was kann dabei so schwierig sein? Angefangen "Wie strukturiere ich meine Repositories?", "Wo lege ich meinen Code für das Deployment ab (Containerfiles, Helm Charts, Config Values)?", "Was muss bei der Entwicklung der Anwendung beachtet werden?", "Wie bekomme ich den Code lokal getestet?", "Wie bekomme ich mit, was im Test-Cluster passiert?"
Dieser Vortrag geht am…
Machine Learning ist eine spezielle Form der Software-Entwicklung und hat als solche viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede zur traditionellen Software-Entwicklung. Während traditionell Software-Entwickler Code von Hand schreiben wird im Machine Learning ein Modell anhand von bestimmten Daten, einer Modell-Architektur und einem Trainings-Script erzeugt.
Anhand eines durchgängigen Beispiels bewegen wir uns in diesem Workshop durch die unterschiedlichen…
Hört die Geschichte eines Unternehmens, das sich auf dem Weg von der alten monolithischen On-Premise-Wasserfall-Welt zur neuen modularen, agilen, domain-driven, mandantenfähigen, cloudbasierten Microservices-Welt befindet. Die Herausforderungen kommen aus verschiedenen Richtungen: Sowohl technische als auch organisatorische Aspekte müssen gemeistert werden. Die Domäne muss verstanden werden, damit das System richtig strukturiert werden kann. Der große Knall muss…
Event Storming ist eine Methode des Domain Driven Design, die es ermöglicht, sich gemeinsam die Fachlichkeit einer Anwendung zu erarbeiten. Richtig angewendet und bis zum Ende durchgeführt, bietet Event Storming aber noch mehr. Das Ergebnis kann nämlich sehr gut verwendet werden, um darauf basierend Bounded Contexts zu identifizieren.
Diese zeichnet dabei aus, dass wenig Kommunikation über Kontext-Grenzen hinweg passiert und das diese Kommunikation insbesondere robust…
Microservices. APIs. Cloud native. Always on. Near-realtime. And so on. Today's IT landscapes are highly interconnected, massively distributed and need to be responsive 24x7. Downtimes are not an option. Long response times are not an option, either. Thus, time to learn resilient software design.
In this workshop, we will first discuss why we need resilient software design. Then we will build a little essential patterns toolbox for handling timeouts, failures, overload…
CQRS und Event Sourcing werden schon länger als Alternative zu klassischen Schichtenarchitekturen propagiert. Jedoch gab es lange keine Frameworks, die eine umfassende Lösung bieten um diese Patterns auch in der Praxis anwenden zu können. Das Open Source Framework Axon schließt diese Lücke.
Durch die Nutzung des Frameworks wird es für Entwickler ein leichtes, von den Vorteilen von CQRS/ES zu profitieren: Beliebige Skalierung durch Trennung von Schreib- und Lesemodellen…
Architekturen, die Unfälle waren und warum es zu diesen Unfällen kam.
Der Vortrag…